Cookie-Richtlinie
Wir erklären Ihnen hier in aller Transparenz, wie xenarovent.com Tracking-Technologien nutzt und was das für Sie bedeutet.
Bei xenarovent verstehen wir, dass Ihre Privatsphäre wichtig ist. Diese Richtlinie erklärt, wie wir Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Webseite einsetzen. Wir haben uns bemüht, alles so verständlich wie möglich zu formulieren – ohne Juristenjargon, wo es nicht nötig ist.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Sie helfen uns dabei, Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten und unsere Dienstleistungen zu verbessern.
Was sind Cookies und wie funktionieren sie?
Grundlegendes zu Cookies
Wenn Sie xenarovent.com besuchen, speichert Ihr Browser auf Anfrage unserer Webseite kleine Datenfragmente. Diese Cookies enthalten keine persönlichen Informationen wie Namen oder Adressen – es sind eher technische Informationen, die Ihren Browser wiedererkennen lassen.
Manche Cookies bleiben nur während Ihres Besuchs aktiv und verschwinden, sobald Sie den Browser schließen. Andere bleiben länger gespeichert, damit wir uns zum Beispiel an Ihre Präferenzen erinnern können, wenn Sie uns wiederkommen.
Warum setzen wir Cookies ein?
Ehrlich gesagt: Ohne Cookies würde unsere Webseite nicht richtig funktionieren. Sie helfen uns, Ihre Einstellungen zu speichern, unsere Inhalte zu verbessern und zu verstehen, welche Bereiche unseres Bildungsangebots besonders hilfreich sind.
Wir nutzen die gesammelten Daten auch, um unsere Lerninhalte zur Finanzanalyse weiterzuentwickeln. Wenn wir zum Beispiel sehen, dass viele Besucher bei einem bestimmten Thema länger verweilen, wissen wir, dass dieser Bereich besonders relevant ist.
Welche Arten von Cookies verwenden wir?
Notwendige Cookies
Diese sind unverzichtbar für die Basisfunktionen unserer Webseite. Sie ermöglichen Navigation, Zugriff auf geschützte Bereiche und grundlegende Sicherheitsfunktionen. Ohne sie könnte unsere Plattform nicht ordnungsgemäß arbeiten.
Funktionale Cookies
Sie merken sich Ihre Präferenzen – wie Spracheinstellungen oder welche Lernmodule Sie bereits abgeschlossen haben. Das macht Ihren nächsten Besuch angenehmer, weil Sie nicht alles neu einstellen müssen.
Analytische Cookies
Mit diesen verstehen wir, wie Besucher unsere Webseite nutzen. Welche Seiten werden am häufigsten aufgerufen? Wo verlassen Nutzer die Seite? Diese Informationen helfen uns, das Lernerlebnis kontinuierlich zu verbessern.
Marketing-Cookies
Sie verfolgen Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite, um Ihnen relevante Informationen über unsere Bildungsprogramme zu zeigen. Wir möchten Ihnen nur das präsentieren, was wirklich zu Ihren Interessen passt.
Konkrete Verwendungszwecke
- Authentifizierung: Wenn Sie sich in Ihren persönlichen Lernbereich einloggen, erkennen wir Sie wieder
- Sicherheit: Schutz vor betrügerischen Aktivitäten und Missbrauch unserer Plattform
- Präferenzen: Speicherung Ihrer gewählten Einstellungen für künftige Besuche
- Leistungsanalyse: Verstehen, welche Inhalte für angehende Finanzanalysten besonders wertvoll sind
- Nutzerverhalten: Erkennen von Mustern, die uns helfen, unsere Lernprogramme zu optimieren
- Fehlerbehebung: Identifikation technischer Probleme, damit wir sie schnell lösen können
- A/B-Testing: Testen verschiedener Versionen unserer Inhalte, um herauszufinden, was am besten funktioniert
- Kommunikation: Anpassung unserer Informationen an Ihre Interessen im Bereich Finanzanalyse
Ihre Kontrolle über Cookies
Sie haben jederzeit die volle Kontrolle darüber, welche Cookies Sie akzeptieren möchten. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch, aber Sie können diese Einstellung ändern.
Beachten Sie allerdings: Wenn Sie alle Cookies blockieren, können manche Funktionen unserer Webseite möglicherweise nicht mehr richtig arbeiten. Besonders die personalisierten Lernempfehlungen hängen davon ab, dass wir uns an Ihre bisherigen Aktivitäten erinnern dürfen.
So verwalten Sie Cookies in Ihrem Browser:
- Chrome: Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit → Cookies und andere Websitedaten
- Firefox: Einstellungen → Datenschutz & Sicherheit → Cookies und Website-Daten
- Safari: Einstellungen → Datenschutz → Cookies und Website-Daten verwalten
- Edge: Einstellungen → Cookies und Websiteberechtigungen → Cookies verwalten
- Opera: Einstellungen → Datenschutz & Sicherheit → Cookies
Wie lange speichern wir Cookies?
Die Speicherdauer hängt vom Typ und Zweck des jeweiligen Cookies ab. Wir halten uns dabei an das Prinzip der Datensparsamkeit – also nur so lange wie nötig.
Session-Cookies
Werden gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. Sie dienen ausschließlich Ihrer aktuellen Sitzung auf unserer Webseite.
Persistente Cookies
Bleiben zwischen 30 Tagen und 2 Jahren gespeichert, je nach Funktion. Zum Beispiel merken wir uns Ihre Login-Daten bis zu 90 Tage.
Analytische Cookies
Werden in der Regel nach 13 Monaten automatisch gelöscht. Das ist der Zeitraum, der uns eine sinnvolle Analyse ermöglicht.
Marketing-Cookies
Haben typischerweise eine Lebensdauer von 90 Tagen bis zu einem Jahr, abhängig von der jeweiligen Kampagne.
Drittanbieter-Cookies
Partner und Dienstleister
Manchmal setzen auch unsere Partner Cookies auf unserer Webseite ein. Das passiert zum Beispiel, wenn wir Analysedienste nutzen, um die Performance unserer Bildungsinhalte zu messen.
Diese Drittanbieter haben ihre eigenen Datenschutzrichtlinien, und wir können nicht für deren Praktiken verantworten. Wir arbeiten aber nur mit Partnern zusammen, die ähnlich hohe Standards wie wir selbst haben.
Eingebettete Inhalte
Wenn wir Videos oder andere interaktive Lernmaterialien einbinden, können diese ebenfalls Cookies setzen. Das hilft den Anbietern, ihre Dienste zu verbessern – aber Sie haben auch hier die Kontrolle über Ihre Browser-Einstellungen.
Wir aktualisieren diese Cookie-Richtlinie regelmäßig, um Änderungen in unseren Praktiken oder rechtlichen Anforderungen zu reflektieren. Schauen Sie gelegentlich vorbei, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Wesentliche Änderungen werden wir prominent auf unserer Webseite ankündigen.
Fragen zu unserer Cookie-Nutzung?
Wenn Sie mehr über unsere Cookie-Praktiken erfahren möchten oder Bedenken haben, kontaktieren Sie uns gerne direkt. Wir nehmen uns Zeit, Ihre Fragen zu beantworten.