Bilanzanalyse verstehen und anwenden

Unser Lernprogramm richtet sich an alle, die Finanzberichte nicht nur lesen, sondern wirklich durchdringen wollen. In neun Monaten bauen Sie Kompetenz auf, die im Berufsalltag echten Unterschied macht.

Teilnehmer beim gemeinsamen Analysieren von Finanzberichten

Die Struktur unseres Programms

Wir haben das Curriculum so aufgebaut, dass Sie schrittweise von den Grundlagen zur praktischen Anwendung kommen. Jedes Modul baut auf dem vorherigen auf.

1

Grundlagen der Bilanzierung

Sie lernen, wie Bilanzen aufgebaut sind und welche Logik hinter den verschiedenen Positionen steckt. Ohne dieses Fundament wird alles andere schwierig.

2

Gewinn- und Verlustrechnung

Hier geht es um Erträge, Aufwendungen und die Frage, wie man echte Profitabilität von buchhalterischen Tricks unterscheidet.

3

Cashflow-Analysen

Liquidität ist oft wichtiger als Gewinn. Sie entwickeln ein Gespür dafür, wo das Geld wirklich fließt und wo Engpässe entstehen können.

4

Kennzahlen und Ratios

ROI, EBIT, Eigenkapitalquote – Sie lernen, welche Kennzahlen in welcher Situation wirklich aussagekräftig sind und wann sie irreführen können.

5

Branchen und Besonderheiten

Ein Handelsunternehmen tickt anders als ein Softwarehaus. Wir schauen uns typische Muster und Stolperfallen verschiedener Branchen an.

6

Praxisübungen und Fallstudien

Echte Geschäftsberichte analysieren, Schwachstellen aufdecken, Empfehlungen formulieren – hier wird das Gelernte konkret anwendbar.

Zeitlicher Ablauf ab Oktober 2025

Oktober – November 2025

Startphase und Grundlagen

Die ersten beiden Monate konzentrieren sich auf das Fundament. Sie arbeiten in kleinen Gruppen und bekommen wöchentliche Aufgaben, die Sie selbstständig bearbeiten. Unsere Tutoren geben Ihnen regelmäßig Rückmeldung.

Dezember 2025 – Januar 2026

Vertiefung und erste Analysen

Jetzt wird es konkreter. Sie bekommen echte Fallbeispiele und lernen, wie man systematisch an komplexe Bilanzen herangeht. Die Hausaufgaben werden anspruchsvoller.

Februar – März 2026

Kennzahlen und Interpretation

In dieser Phase beschäftigen Sie sich intensiv mit Kennzahlensystemen und deren Aussagekraft. Wir diskutieren viele Praxisfälle und typische Fehlinterpretationen.

April – Mai 2026

Branchenspezifische Besonderheiten

Verschiedene Wirtschaftszweige haben unterschiedliche Finanzierungsstrukturen und Risikoprofile. Sie lernen, worauf es jeweils ankommt und wie Sie Vergleiche ziehen können.

Juni 2026

Abschlussprojekt und Zertifikat

Am Ende steht eine umfassende Analyse, die Sie eigenständig durchführen. Diese wird bewertet und dient als Nachweis Ihrer neu erworbenen Fähigkeiten.

Was frühere Teilnehmende sagen

"

Ich dachte anfangs, ich könnte Bilanzen lesen. Aber erst hier habe ich verstanden, was zwischen den Zeilen steht und wie man Warnsignale erkennt.

Portrait von Lennart Voss

Lennart Voß

Controller, Maschinenbau

"

Die Fallstudien waren das Beste. Man sieht echte Unternehmen mit echten Problemen und übt, wie man Risiken bewertet. Das war extrem praxisnah.

Portrait von Kilian Brandt

Kilian Brandt

Unternehmensberater

"

Besonders hilfreich war die Erklärung, warum bestimmte Kennzahlen in manchen Branchen wenig aussagen. Das hat mir in Gesprächen mit Kunden sehr geholfen.

Portrait von Thore Lindström

Thore Lindström

Firmenkundenbetreuer Bank

Wie sich das Verständnis entwickelt

Viele kommen mit vagen Vorstellungen davon, was Bilanzanalyse bedeutet. Nach neun Monaten strukturiertem Lernen haben sie ein ganz anderes Werkzeug in der Hand – und merken das im Arbeitsalltag deutlich.

Ausgangslage

Vor dem Programm

Person, die unsicher Finanzdokumente betrachtet

Die meisten können zwar Zahlen ablesen, aber das große Bild fehlt. Sie wissen nicht genau, welche Informationen wirklich relevant sind.

  • Unsicherheit bei der Interpretation komplexer Berichte
  • Schwierigkeiten, Zusammenhänge zwischen verschiedenen Positionen zu erkennen
  • Wenig Gespür für branchentypische Besonderheiten
  • Kennzahlen werden ausgerechnet, aber nicht richtig eingeordnet
Nach Abschluss

Nach dem Programm

Gruppe diskutiert selbstbewusst Finanzanalysen

Mit systematischem Training entwickeln Teilnehmende ein fundiertes Verständnis. Sie können eigenständig Analysen durchführen und Empfehlungen ableiten.

  • Strukturierter Ansatz beim Lesen und Bewerten von Finanzberichten
  • Fähigkeit, kritische Fragen zu stellen und Schwachstellen zu identifizieren
  • Sicherer Umgang mit branchenspezifischen Kennzahlen
  • Mehr Selbstvertrauen in Gesprächen mit Finanzexperten